Square Stepping Exercise
Square Stepping Exercise ist eine von japanischen Sportwissenschaftlern und Gerontologen entwickelte Trainingspraxis. Zunächst erinnert es an ein Bewegungsspiel aus Kindertagen, genannt ’Hinke-Pinke‘, ’Hinke-Pott‘, ’Himmel und Hölle‘ oder noch ganz anders. Was jedoch so simpel aussieht, erweist sich als eine komplexe und intensive Therapie- und Trainingsmethode.
Auf einer Matte mit 40 Quadraten werden Schrittfolgen (Patterns) eingeübt. Die Anzahl der Schritte (vorwärts, rückwärts, seitwärts, diagonal vorwärts, diagonal rückwärts), die Komplexität des Musters und die Geschwindigkeit der Ausführung werden dabei allmählich gesteigert.
Das „Arbeitsfeld“ von Square Stepping Exercise
Zielsetzungen des Square Stepping Exercise sind insbesondere der Erhalt oder die Verbesserung
- der Koordination und Bewegungssicherheit
- der Ausdauer (der kardiopulmonalen Fitness)
- der Lebensqualität sowie die Vermeidung von Stürzen bei älteren Menschen
- der kognitiven Funktion und der Konzentrationsfähigkeit
Square Stepping Exercise kann vielfältig eingesetzt werden, z.B.:
- im mobilitäts- sowie funktionserhaltenden und sturzpräventiven Training mit älteren und alten Menschen
- zur Förderung von Koordination und Ausdauer in allen Altersgruppen
- in der Nachbehandlung nach Gelenkersatzoperationen
- im Training und in der Rehabilitation im Leistungssport
- zur Förderung der Konzentrationsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen
- in gesundheitsfördernden und präventiven Sportangeboten
- im Reha-Sport.
Die Teilnehmer in Aktion.
Square Stepping Exercise mobilisiert, bringt Spaß, Geselligkeit und fördert auf vielfältige Weise Bewegungskompetenz. Das durch eine Reihe von Studien mit einer guten Evidenz belegte Trainingsprogramm eignet sich wunderbar zur Anwendung in therapeutischen Praxen, auf Trainingsflächen, in Alten- und Pflegeheimen, Schulen, in der Betreuung von Sportlern und Mannschaften oder einfach im privaten Bereich.