Galileo-Vibrationstraining
Muskelstimulationstherapie mit dem Galileo-Vibrationssystem
in Kombination mit Physiotherapie zur Behandlung von Funktionsstörungen
der Beckenregion
Background
Die Vibrationstherapie nimmt seit einigen Jahren an Bedeutung zu. Die Studienlage dazu ist gut und viele Physiotherapeuten sind mit Vibrationsgeräten schon einmal in Kontakt gekommen.
Frau Dr. von der Heide hat sich im Rahmen ihrer Doktorarbeit mit diesem Thema beschäftigt (Einfluss mechanischer Schwingungen mittels Galileo 2000 in Kombination mit Physiotherapie zur Behandlung der weiblichen Belastungsharninkontinenz) und im Laufe der Zeit weitere Erfahrungen dazu gesammelt. In ihrer Studie lagen die objektiven Kontinenzraten in der Kombinationsgruppe (Gruppe A) aus Physiotherapie und Vibrationstherapie bei 80%. Dies stand im Einklang mit der Abnahme der subjektiven Häufigkeit des Urinverlustes pro Woche. Die Beckenbodenkraft, pelvimetrisch gemessen, verbesserte sich im Mittelwert in Gruppe A um 8µV. Palpatorisch und sonographisch fanden sich identische Resultate. Nach Studienende verringerten sich in Gruppe A die Stressinkontinenzgrade im Durchschnitt von 1,8 auf 0,2. Dieses Ergebnis stellte sich auch in der Minderung des subjektiven Leidensdruckes dar (p< 0,0001).
Insbesondere die Kombination der Vibrationstherapie mit der Physiotherapie erweist sich als sehr effektiv und stellt somit eine echte Therapieoption dar.
Kurzbeschreibung
In dieser Fortbildung geht es darum, die kombinierte Therapie aus Physiotherapie und dem Muskelstimulationsgerät Galileo® kennenzulernen und in der eigenen Praxis umzusetzen. Das Gerät ist eine seitenalternierende schwingende Plattform, die über das Prinzip des monosynaptischen Dehnreflexes eine unwillkürliche Kontraktion in einem Muskel auslöst. Es wird gezeigt, wie man speziell die Beckenbodenmuskulatur aktivieren kann und welches grundsätzliche Vorgehen bei der Behandlung von Beckenbodenfunktionsstörungen wichtig sind. Weiterhin wird in diesem Kurs angesprochen, wie Kooperationen zwischen Physiotherapeuten und Ärzten verbessert werden können. Auch Sie als Gynäkologe / Urologe / Orthopäde können an diesem Kurs teilnehmen. Der Übertrag der Inhalte auch auf neuro-orthopädische Problemstellungen (z.B. Rückenschmerzen) wird versierten Therapeuten / Ärzten leicht gelingen.
Kursinhalte
· Wirkprinzipien der Vibrationstherapie
· Praktisches Arbeiten mit dem Galileo (Erfahrungen zu Ausgangspositionen / Frequenzen / Amplituden)
· Therapeutische Ansätze bei Beckenbodenfunktionsstörungen / Inkontinenz
· Therapie des Beckenbodens (Praktisches Arbeiten)
· Gedanken zu kooperativen Modellen zwischen Arzt und PT in ärztlicher Diagnostik/ physiotherapeutischer Befundung / Therapie / Abrechnung
· Diskussion und Erfahrungsaustausch
Kursvoraussetzung: Physiotherapeuten, Ärzte
Referentin: Dr. von der Heide, Silke
FÄ für Physikalische und Rehabilitative Medizin & Physiotherapeutin
Ort: Promotio GmbH & Akademie, Kasseler Landstr. 25b, 37081 Göttingen
1. Kurs
Datum: Sa 6.April 2024
Zeit: 10 – 17 h
2. Kurs
Auf Anfrage, Warteliste
Kursumfang: 8 UE, Fortbildungspunkte: 8
Seminarkosten: Mitglieder von Physio Deutschland: 180 € / Nichtmitglieder: 210 €
Anmerkung: max. 12 Teilnehmer, Für diesen Kurs können auch ärztliche Fortbildungspunkte vergeben werden. Für den Verbleib auf der Therapeutenliste der AG GGUP ist es notwendig, alle fünf Jahre eine Weiterbildung im Fachbereich nachzuweisen (auch bei anderen Referenten). Informationen über die Therapeutenliste: www.ag-ggup.de
Info für FIHH: Wenn Ärzte sich anmelden unmittelbar die Referentin kontaktieren, damit ärztliche Fortbildungspunkte beantragt werden.
Übernachtungshinweise: Folgendes Hotel unmittelbar gegenüber: Park Inn Göttingen. Autoparkmöglichkeit: Promotio Parkplatz